Untersuchungen

Untersuchungen

Die neurologische Untersuchung

Bei der neurologischen Untersuchung werden komplexe Zusammenhänge oder die Funktion des Gehirns bzw. einzelner Nerven überprüft.
  • Motorik (Kraft,..... u.a. Reflexe)
  • Tonus und Trophik (Spannungs- oder Ernährungszustand von Haut/Muskeln)
  • Mobilität (Beweglichkeit)
  • Koordination (Feinabstimmung von Bewegungen)
  • Hirnnervenfunktion (z.B. Hören, Sehen, Gleichgewicht, ...)
  • Sensibilität (Gefühl)
  • hirnorganische Funktionen (Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Auffassungsvermögen,...)
Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass auch Funktionen untersucht werden, die auf den ersten Blick wenig mit Ihren zunächst vorgebrachten Beschwerden zu tun haben. Die komplexe Organisation Ihres Gehirns macht dies notwendig.
Die möglichst genaue Beschreibung Ihrer Beschwerden ist die Voraussetzung für den Arzt/Ärztin, Ihre Krankheit einzuordnen und überflüssige Untersuchungen zu vermeiden. Es ist deshalb oft hilfreich, wenn Sie sich schon vor dem Gespräch genau überlegen, wie Sie Ihre Symptome am besten beschreiben können.
Bitte teilen Sie uns unbedingt mit, wenn bei Ihnen Allergien bekannt sind. Vor allem bei Medikamentenallergien ist es sehr wichtig, den Arzt zu infotmieren, da er Ihre Allergie bei der Verschreibung von Medikamenten berücksichtigen muß.

Auch Herzschrittmacher oder Hörgerätversorgung sind insbesondere im Zusammenhang mit weitergehenden Untersuchungen bedeutsam.
    Die psychiatrische Untersuchung

    Die psychiatrische Untersuchung erfolgt in einem Gespräch mit dem Arzt. Er macht sich ein Bild von
    • Stimmung
    • Affekt
    • Psychomotorik
    • Denken (formal und inhaltlich)
    • Schlaf
    • Krankheitsverarbeitung
    Es ist nicht nur bei psychiatrischen Krankheitsbildern notwendig, eine solche Untersuchung vorzunehmen.
    Alle organischen Erkrankungen (nicht nur die des Gehirns) können mit psychischen Störungen einhergehen. Die Belastung der Patienten durch ihre körperliche Krankheit kann zermürben und aushöhlen, kann sich negativ auf die Psyche auswirken.

    Die Fragen des Arztes nach Ihrem seelischen Zustand impliziert also nicht automatisch die Vermutung, dass bei Ihnen ein schwerwiegender psychischer Defekt vorliegt.
    EEG (Elektroenzephalogramm)

    Beim EEG handelt es sich um eine Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns (vergleichbar mit dem EKG des Herzens, bei dem die elektrische Aktivität des Herzens registiert wird). Kleinste Spannungsänderungen (Mikrovolt), die sich von der Kopfhaut ableiten lassen, werden aufgezeichnet.

    Leider werden Ihre Haare durch das verwendete Kontaktgel teilweise verschmutzt, es läßt sich aber problemlos wieder auswaschen.
    Das EEG wird z.B. bei Patienten mit Epilepsie, Kopfschmerzen, Entzündungen des Gehirns oder Ohnmachtsanfällen abgeleitet. Aber auch bei der Verlaufskontrolle von Patienten unter Psychopharmakamedikation hat es seine Bedeutung. Umschriebene Regionen des Gehirns, die eine gestörte Aktivität aufweisen (Arterienverschluß, Tumore,  etc.) oder allgemein veränderte Aktivität des Gehirns (Entzündungen, Hirndruck, etc. ) sollen durch das EEG entdeckt werden.

    Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und kann beliebig oft wiederholt werden. Der Patient bekommt eine Haube mit Elektroden auf den Kopf gesetzt, muß einige Minuten unter Anleitung einer Arzthelferin mit geschlossenen oder geöffneten Augen in einem Sessel sitzen. Als Provokationsmethode zur Erkennung krankhafter Hirnaktivität muß während eines Teils der Untersuchung auch tief ein- und ausgeatmet werden.
    Ultraschalluntersuchung (Doppler-Sonographie) und transcranielle Duplexsonographie

    Kopfschmerz oder Gedächtnisstörungen (o.ä.) können nicht nur durch Erkrankungen im Kopf, sondern auch durch eine schlechte Durchblutung ausgelöst sein. Vor allem bei älteren Patienten und Rauchern, bei Patienten mit hohem Blutdruck oder Stoffwechselstörungen, hilft eine Überprüfung der Halsschlagadern zur Vorbeugung eines Schlaganfalls. Ein solcher kann entstehen, wenn sich z.B. Kalkablagerungen lösen und eine Arterie im Gehirn verstopfen. Mit dem Ultraschallgerät können Ablagerungen in den Halsschlagadern sichtbar gemacht werden.

    Bei jüngeren Patienten richtet sich die Aufmerksamkeit bei der Untersuchung auf Gefäßfehlbildungen.
     

    Bei der Untersuchung wird ein Ultraschallkopf auf den Hals aufgelegt. Ein Bild des Gefäßes ist auf dem Bildschirm sichtbar und man hört das Pulsieren über einen Lautsprecher. Es handelt sich dabei um unschädliche Schallwellen, die aber für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar sind.

    EP (Evozierten Potentiale)

    Diese Untersuchungen dienen ähnlich dem EEG zur Messung elektrischer Hirnaktivität. Impulse, die nach visueller, akustischer oder sensibler Stimulation im Gehirn ankommen, werden registriert. Die Untersuchung wird mit Nadel oder Napfelektroden durchgeführt.

    Visuell evozierte Potentiale:
    Während Sie ein sich stets veränderndes Schachbrettmuster auf einem Monitor anschauen, werden am Hinterhaupt die dort eintreffenden visuell evozierten Potentiale (VEP) gemessen. Diese Untersuchung ist vor allem zur Klärung von Schäden im Bereich des Sehnerven oder der Sehbahn notwendig.

    Akustisch evozierte Potentiale:
    Sie hören über einen Kopfhörer akustische Reize (Klicks); auch hierbei wird das dadurch evozierte (ausgelöste) Hirnpotential (AEP) registriert.
    Je nach Muster des AEP's können Schädigungen an der Hörbahn, am Hörorgan und im Hirnstamm nachgewiesen werden. Auch bei Untersuchungen des Gleichgewichtsorgans (Schwindel) wird ein AEP durchgeführt.

    Sensibel evozierte Potentiale:
    Bei dieser Variante wird ein Nerv über Elektroden auf der Haut stimuliert (es kribbelt dort). Der Computer mißt die Zeit, die vergeht, bis der Impuls im Gehirn ankommt (SEP). Mit dieser Methode können Veränderungen im Bereich des Rückenmarks (der dort aufsteigenden Nervenbahnen) herausgefunden werden.

     Visuell evozierte Potentiale
     Akustisch evozierte Potentiale
     Sensibel evozierte Potentiale
    Das EMG (Elektromyogramm)

    Das EMG ermöglicht die Abklärung einer eventuell vorliegenden Muskelkrankheit (z.B. schmerzhafte Muskelentzündungen) oder einer Erkrankung des diesen Muskel versorgenden Nervens (z.B. Druckschädigung; Ischialgie)

    Bei der Elektromyographie wird eine Nadelelektrode in einen bestimmten Muskel gestochen und die elektrische Aktivität sichtbar und hörbar gemacht, die beim Anspannen des Muskels entsteht. Je nach Beschaffenheit der abgeleiteten Potentiale kann man dann eine frische von einer chronischen Nervenschädigung unterscheiden bzw. eine Muskelkrankheit erkennen.

     Das ENG (Elektroneurographie)

    Das ENG, die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit, ist ein weiterer Baustein, um die Funktion der peripheren Nerven an den Armen oder Beinen zu beurteilen. Pelzig taube Finger, eingeschlafene oder kribbelnde Beine .... können z.B. Folge eines eingeklemmten Nerven (z.B. im Rahmen Überlastung am Handgelenk, ...) oder einer Polyneuropathie (z.B. im Rahmen einer Zuckerkrankheit) sein.


    Hier ist zur Einordnung die Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit notwendig.

    Bei der Elektroneurographie wird eine Nadelelektrode in einen Zielmuskel gestochen und der dazugehörende Nerv an zwei geeigneten Stellen elektrisch stimuliert und die Zeitdauer bis zum Auftreten der Antwort im Muskel gemessen. Hieraus kann dann die Nervenleitgteschwindigkeit bestimmt werden.

    Besonders zur Diagnostik des Carpaltunnelsyndroms ist diese Untersuchung sehr hilfreich.

    Share by: